Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland
|
Lit.: |
Monumente, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.), Monumente Verlag
Bonn, http://www.denkmalschutz.de/publikationen/monumente/index_html |
6.2 Bewusstseinsbildung bei Jugendlichen
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der
Bundesrepublik Deutschland verabschiedete am 10. März 1977 eine Empfehlung
zur Behandlung von Fragen des Denkmalschutzes im Schulunterricht mit dem
Ziel, in den Schulen das Bewusstsein für Schutz und Erhaltung von
Kulturdenkmälern zu wecken.
Diese Empfehlung hat vielfach dazu beigetragen, dass der Denkmalschutzgedanke
als Element der Umwelterziehung u. a. in die Fächer Kunst, Geschichte,
Geographie, Sozialkunde und Naturwissenschaften integriert wurde. Verantwortlich
dafür sind die jeweiligen Lehrer. In einigen Bundesländern sind
spezielle Unterrichtsmaterialien gemeinsam mit den Landesdenkmalämtern
entwickelt worden.
Im Rahmen des "Tages des offenen Denkmals" spielt die Sensibilisierung
der Jugend eine wichtige Rolle. Die Schulen werden angeregt, sich verstärkt
in verschiedenen Aktionen (z. B. Foto-Wettbewerben) mit dem Thema auseinander
zu setzen.
Einzelne Bundesländer (z. B. Sachsen, Thüringen) haben sich
an dem von der EU geförderten Projekt Pegasus "Schulen adoptieren
Denkmäler" beteiligt. Dabei werden in Zusammenarbeit von Landesdenkmalämtern
und Schulen Schüler dazu angeleitet, sich intensiv mit einem Baudenkmal
zu beschäftigen und sich in einer "Patenschaft" auch aktiv
an seiner Erhaltung zu beteiligen.
Erfolgreich ist auch die vom Land Nordrhein-Westfalen seit einigen Jahren
geförderte Initiative des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege,
in Verbindung mit den jeweiligen Kommunen als Schulträgern Schüler
der Grundschulen mit speziellen "Stadtralleys" für Schutz
und Erhaltung des baulichen Erbes ihrer Gemeinde zu begeistern.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat im Schuljahr
2000/2001 einen bundesweiten Schülerwettbewerb für die Jahrgangsstufe
11 bis 13 unter dem Motto "Denk!mal Zukunft mit Vergangenheit"
durchgeführt. Der Bundespräsident hat die ersten Preisträger
zur Siegerehrung in Berlin empfangen. Das Komitee setzt seine Bemühungen
zur Stärkung des Denkmalschutzes im Schulunterricht fort. Es engagiert
sich künftig auch in der Lehrerfortbildung und hat im Herbst 2002
einen Appell an die für (Schul-)bildung der Länder zuständigen
Minister gerichtet, das Thema Denkmalschutz in die offizielle Lehrerfortbildung
aufzunehmen.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz beteiligt sich mit
der Vergabe von zehn Sonderpreisen außerdem an der Initiative "denkmal
aktiv - Kulturerbe macht Schule" die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
auf der Grundlage der UNESCO-Aktion "Heritage in Young Hands"
federführend umsetzt. Diese Aktion wird auch von der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel ist eine
auf Dauer angelegte, nachhaltige Beschäftigung mit dem kulturellen
Erbe im Unterricht.
siehe Empfehlung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
(DNK):
Berlin, 18. 11. 2002
«Zur Aufnahme von Denkmalschutz und Denkmalpflege in die offizielle
Lehrerfortbildung», in Denkmalschutz Informationen, 4/2002, Hrsg.
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, ISSN 0723-2314
http://www.nationalkomitee.de
Denkmalschutz Informationen
6.3 Denkmale als touristische Attraktion
Die Erhaltung und Pflege des kulturellen Erbes ist wichtiger Bestandteil regionaler Strukturförderung und damit ein wesentliches Element auch für den Tourismus geworden. Dabei gilt es heute, die Touristenströme auch auf die weniger populären Kulturdenkmäler zu lenken. Viele Tourismusunternehmen (einschließlich Deutsche Bahn AG) bieten Städtereisen mit speziellen Besichtigungsprogrammen an, Heimat- und Geschichtsvereine auch Wanderungen zu örtlichen Bau- und Bodendenkmälern. Regionale und lokale Stiftungen und Bürgerinitiativen führen oft gemeinsam mit den Kommunen spezielle Veranstaltungsprogramme (Musik, Theater, Vorträge, usw.) in Kulturdenkmälern durch.
Die Aufnahme von Kulturdenkmälern in die Welterbeliste der UNESCO
und die damit verbundene Werbung der Gemeinden/Regionen bedeuten in der
Regel auch ein Ansteigen der Besucherfrequenz und damit des Tourismus.
Entsprechendes Informationsmaterial ist bei den Stätten erhältlich.
Der 2002 gegründete Verein der Welterbestätten in Deutschland
hat ebenfalls ein touristisches Konzept entwickelt und bietet Reisen zu
den einzelnen Welterbestätten zu günstigen Festpreisen an.
UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V.
Kornmarkt 5
06484 Quedlinburg
http://www.unesco-welterbe.de
info@unesco-welterbe.de
In Deutschland hat sich nach mehreren gemeinsam mit der Tourismusbranche
durchgeführten Kolloquien in den 80er Jahren die Zusammenarbeit zwischen
den Denkmalbehörden und dem Tourismus positiv entwickelt. Gesprächsforen
hierzu gehören inzwischen zum Repertoire der in zweijährigem
Rhythmus in Leipzig durchgeführten europäischen Denkmalmesse
«denkmal».
http://www.leipziger-messe.de
Denkmalmesse Leipzig
Die Denkmalfachbehörden geben neben den Denkmallisten, Inventaren
und den Bänden der "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland",
jährlichen Tätigkeitsberichten auch zahlreiche Arbeitshefte
zu Einzelthemen in der Denkmalpflege heraus.
Wichtigste Informationsschrift, die einen Überblick über aktuelle
Tendenzen, neueste Forschungen, wissenschaftliche Publikationen, Tagungen
und Veranstaltungen gibt, sind die vom DNK herausgegebenen Denkmalschutz
Informationen (DSI).
Denkmalschutz Informationen, Hrsg. Deutsches Nationalkomitee für
Denkmalschutz,
vierteljährlich, ISSN 0723-2314
http://www.nationalkomitee.de
Denkmalschutz Informationen
Dazu kommen überregionale Veröffentlichungen wie die Schriftenreihe
des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, die Zeitschrift
"Die Denkmalpflege" und die Reihe "Berichte zur Forschung
und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland" der Vereinigung der
Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, die Zeitschrift
"Archäologie in Deutschland" des Verbandes der Landesarchäologen
in der Bundesrepublik Deutschland und zahlreiche Veröffentlichungen
der kommunalen Denkmalämter.
http://www.nationalkomitee.de/veroeffentlichungen/index.htm
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz Schriftenreihe
http://www.denkmalpflege-forum.de
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Archäologie in Deutschland (AiD), Verband der Landesarchäologen
in Deutschland (Hrsg.), Theiss Verlag Stuttgart, ISSN 0176-8522
http://www.landesarchaeologen.de/publ/publikationen.html
Verband der Landesarchäologen Publikationen
Ein wirkungsvolles Vehikel für die Öffentlichkeitsarbeit ist
auch die Zeitschrift "Monumente", die die Deutsche Stiftung
Denkmalschutz sechsmal im Jahr herausgibt.
Monumente, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.), Erscheinungsweise
sechsmal jährlich, Monumente Verlag Bonn, ISSN 0941-7125
http://www.denkmalschutz.de/publikationen/monumente/index_html
Monumente