Denkmalschutz
und Denkmalpflege in Deutschland
2 Zuständigkeiten (Organisation und Personen)
2.1 Nationale Zuständigkeiten
2.1.1 Fachliche Einrichtungen
In Deutschland sind nach der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern
Denkmalschutz und Denkmalpflege in erster Linie Sache der Länder.
Sie sind zuständig für Erlass und Vollzug der Denkmalschutzgesetze,
gemeinsam mit den Oberen (Regierungsbezirken) und Unteren (Kreisen und
Gemeinden) Denkmalschutzbehörden.
Die Sicherung und Erhaltung von Kulturdenkmälern in der Bundesrepublik
Deutschland war und ist aber immer auch ein Schwerpunkt der Kulturpolitik
des Bundes. Hierfür gibt es verschiedene Bundesprogramme. Die Hauptlast
tragen jedoch die Länder gemäß ihrer Kompetenz. Dazu kommen
noch erhebliche Mittel der Kommunen, der Kirchen, von Stiftungen und von
privaten Denkmaleigentümern. Die privaten Denkmaleigentümer
erhalten im Übrigen durch steuerliche Erleichterungen einen gewissen
Ausgleich für ihre Mehrbelastungen.
Institutionen
Die Oberste Denkmalschutzbehörde in den Ländern ist ein zuständiges
Landesministerium oder eine Senatsbehörde. Das Ministerium bzw. die
Senatsbehörde übt die Fachaufsicht über die ihm/ihr unterstellten
Denkmalbehörden aus und stellt mit den nachgeordneten Behörden
die jährlichen Förderprogramme auf.
Die Denkmalschutzgesetze der Länder sehen jeweils eine zentrale
Fachbehörde, das Landesdenkmalamt, vor. Es ist für alle Fachfragen
der Denkmalpflege zuständig und nur den Weisungen der Obersten Denkmalschutzbehörde
unterstellt. Die Aufgaben dieser Fachbehörde bestehen insbesondere
darin, die Unteren Denkmalbehörden (Kommunen) und Denkmaleigentümer
zu beraten und Gutachten in allen Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
zu erstellen. Als Träger öffentlicher Belange vertreten sie
die Interessen der Denkmalpflege bei allen öffentlichen Planungen
und Baumaßnahmen. In einigen Ländern sind sie auch zuständig
für die Führung von Denkmalverzeichnissen.
In einigen Bundesländern mit drei- oder vierstufigen Verwaltungsaufbau
haben die Oberen Denkmalbehörden (Bezirksregierungen) die Fachaufsicht
über die ihnen unterstellten Unteren Denkmalschutzbehörden.
Sie sind verantwortlich für Denkmäler in der Trägerschaft
des Bundes oder des Landes und zum Teil auch für die Aufstellung
und Fortführung der Denkmalverzeichnisse.
Die Unteren Denkmalbehörden (Landkreise, Kommunen) führen in
der Regel Denkmalschutz und Denkmalpflege aus. Sie sind damit Adressaten
für Anfragen, Anträge, Widersprüche usw.
Die Aufgaben der jeweiligen Institutionen ergeben sich im Einzelnen aus
den Denkmalschutz- und Denkmalpflegegesetzen der Länder.
Weitere Einrichtungen
Neben den gesetzlich geregelten Institutionen gibt es weitere Einrichtungen,
die sich für den Denkmalschutz einsetzen.
Die STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER (KMK)
soll auf die Koordinierung in Organisations- und Verwaltungsfragen einwirken.
In dem zuständigen Ausschuss der KMK wirken Vertreter der jeweiligen
Landesministerien mit. Sie bearbeiten allgemein interessierende Fragen
zu Denkmalschutz und Denkmalpflege.
http://www.kmk.org
Kultusministerkonferenz Deutschland
Das DEUTSCHE NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ, 1973 zur Vorbereitung
des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 gegründet, hat die
Aufgabe, die Belange des Denkmalschutzes in den vielfältigen Politikbereichen
zu fördern. Neben umfassender Öffentlichkeitsarbeit setzt es
sich in übergreifender und die rechtlichen Rahmenbedingungen von
Denkmalschutz und Denkmalpflege entscheidend beeinflussender Weise für
die Belange von Denkmalschutz und Denkmalpflege ein.
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Geschäftsstelle bei der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn
TEL +49(0)1888-681-0
FAX +49(0)1888-681-3802
http://www.nationalkomitee.de
In der VEREINIGUNG DER LANDESDENKMALPFLEGER in der Bundesrepublik Deutschland
und in ihren Arbeitsgruppen sind die Mitarbeiter der Landesdenkmalämter
vertreten. Sie beraten den zuständigen Ausschuss der KMK. Die Vereinigung
dient dem fachlichen Erfahrungsaustausch und der Weiterbildung und formuliert
Stellungnahmen zu grundsätzlichen Fragen der Denkmalpflege. Der Vorstand
wird alle vier Jahre gewählt, die Geschäftsstelle wird am Dienstsitz
des ersten Vorsitzenden eingerichtet.
http://www.denkmalpflege-forum.de
In dem VERBAND DER LANDESARCHÄOLOGEN in der Bundesrepublik Deutschland
sind die Mitarbeiter der Landesämter für Archäologie vertreten.
Der Verband erfüllt die gleichen Aufgaben wie die Vereinigung der
Landesdenkmalpfleger für den Bereich der Bodendenkmalpflege. Die
Geschäftsstelle des Verbandes ist am Dienstsitz des ersten Vorsitzenden
eingerichtet.
http://www.landesarchaeologen.de
In der ARBEITSGRUPPE KOMMUNALE DENKMALPFLEGE DES DEUTSCHEN STÄDTETAGES
sind die Fachleute der Unteren Denkmalschutzbehörden der Mitgliedstädte
des Deutschen Städtetages vertreten. Die Geschäftsstelle wird
beim Deutschen Städtetag in Köln geführt.
http://www.staedtetag.de
Das DEUTSCHE NATIONALKOMITEE VON ICOMOS ist ein interdisziplinärer
Verband für Fachfragen im Bereich des Denkmalschutzes und die deutsche
Sektion des weltweiten Verbandes. Seine Projekte werden finanziell gefördert
von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Die Geschäftsstelle wird beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
geführt.
http://www.icomos.org/germany
ICOMOS Nationalkomitee
Denkmalschutz und Denkmalpflege werden auch von zahlreichen öffentlichen
und privaten Stiftungen gefördert. Insbesondere zu nennen sind hier
bundesweit tätige Einrichtungen wie
die DEUTSCHE STIFTUNG DENKMALSCHUTZ, 1985 auf Anregung des Deutschen
Nationalkomitees für Denkmalschutz gegründet mit dem Auftrag,
zusätzlich zu den Förderprogrammen der öffentlichen Hände
und in Abstimmung mit den Denkmalbehörden finanzielle Mittel zur
Rettung von Kulturdenkmälern einzusetzen, die sonst verloren gingen;
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Koblenzer Straße 75
53177 Bonn
http://www.denkmalschutz.de
die DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT, die seit 1991 durch Projektförderung
mit Modellcharakter wesentlich zur Denkmalerhaltung in Deutschland beigetragen
hat;
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
http:// www.dbu.de
der BUND HEIMAT UND UMWELT IN DEUTSCHLAND, 1904 in Dresden gegründet,
ist eine der ältesten Bürgerbewegungen in Deutschland und Dachorganisation
für in Landesverbänden organisiertes bürgerschaftliches
Engagement in den Bundesländern. Der Bund Heimat und Umwelt arbeitet
für die Erhaltung des materiellen und immateriellen Kulturerbes und
für die Bewahrung der Kulturlandschaften in Deutschland.
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Adenauerallee 68
53113 Bonn
http://www.bhu.de
2.1.2 Adressen der fachlichen Einrichtungen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn
http://www.bundesregierung.de
poststelle@bkm.bmi.bund.de
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister
der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Lennéstr. 6
53113 Bonn
TEL +49 (0) 228 50 10
FAX +49 (0) 228 50 17 77
http://www.kmk.org
presse@kmk.org
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Graurheindorfer Str. 198
53117 Bonn
TEL +49 (0) 1888 681 3554
FAX +49 (0) 1888 681 3802
http://www.nationalkomitee.de
juliane.kirschbaum@bkm.bmi.bund.de
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Schloss Biebrich/Westflügel
65203 Wiesbaden
TEL +49 (0) 611 6906 174
FAX +49 (0) 611 6906 140
http://www.denkmalpflege-forum.de
info@denkmalpflege-forum.de
k.bek@denkmalpflege-hessen.de
Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
c/o Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
TEL + 49 (0) 228 9834 163
FAX + 49 (0) 228 9834 117
http://www.landesarchaeologen.de
juergen.kunow@lvr.de
Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages
c/o Deutscher Städtetag
Lindenallee 13 - 17
50968 Köln
TEL + 49 (0) 221 3771 0
FAX + 49 (0) 221 3771 128
http://www.staedtetag.de
post@staedtetag.de
Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS
c/o Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Hofgraben 4
80539 München
TEL + 49 (0) 89 2114 260
FAX + 49 (0) 89 2114 6260
http://www.icomos.org/germany
michael.petzet@blfd.bayern.de
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Koblenzer Straße 75
53177 Bonn
TEL + 49 (0) 228 95738 0
FAX + 49 (0) 228 95738 23
http://www.denkmalschutz.de
info@denkmalschutz.de
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
TEL + 49 (0) 541 9633 0
FAX + 49 (0) 541 9633 190
http://www.dbu.de
info@dbu.de
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Adenauerallee 68
53113 Bonn
TEL + 49 (0) 228 22 40 91 93
FAX + 49 (0) 228 21 55 03
http://www.bhu.de
2.1.3 Beschäftigung in der Denkmalpflege
http://www.baudatenbanken.de
http://www.irbdirekt.de
2.2 Regionale und lokale Verwaltung
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Innenministerium Baden-Württemberg
Dr. Rudolf Hermann
Dorotheenstraße 6
70173 Stuttgart
TEL + 49 (0) 711 231 3610
FAX + 49 (0) 711 231 5000
http://www.im.baden-wuerttemberg.de
Rudolf.Hermann@im.bwl.de
Regierungspräsidium Stuttgart
Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Berliner Straße 12
73728 Esslingen a. Neckar
TEL + 49 (0) 711 664 63 0
FAX + 49 (0) 711 664 63 188
http://www.landesdenkmalamt-bw.de
poststelle@landesdenkmalamt-bw.de
BAYERN:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Dr. Harald Jäger
Salvatorstraße 2
80333 München
TEL + 49 (0) 89 21 86 22 23
FAX + 49 (0) 89 21 86 28 13
http://www.stmwfk.bayern.de
harald.jaeger@stmwfk.bayern.de
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Hofgraben 4
80539 München
TEL + 49 (0) 89 2114 293
FAX + 49 (0) 89 2114 300
http://www.blfd.bayern.de
poststelle@blfd.bayern.de
BERLIN:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Manfred Kühne, Leiter der Obersten Denkmalschutzbehörde
Behrenstraße 42 - 45
10117 Berlin
TEL + 49 (0) 30 90 20 55 10
FAX + 49 (0) 30 90 20 56 69
Manfred.kuehne@senstadt.verwalt-berlin.de
Landesdenkmalamt Berlin
Klosterstraße 47
14059 Berlin
TEL + 49 (0) 30 90273 0
FAX + 49 (0) 30 90273 700
landesdenkmalamt@senstadt.verwalt-berlin.de
Museum für Vor- und Frühgeschichte/Landesarchäologie
Schloss Charlottenburg/Langhansbau
10117 Berlin
TEL + 49 (0) 32 67 48 10/11
FAX + 49 (0) 32 67 48 12
landesdenkmalamt@senstadt.verwalt-berlin.de
BRANDENBURG:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Dr. Uwe Koch
Postfach 60 11 62
14411 Potsdam
TEL + 49 (0) 33 18 66 49 50
FAX + 49 (0) 33 18 66 49 03
Uwe.koch@mwfk.brandenburg.de
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und
Archäologisches Landesmuseum
Wünsdorfer Platz 4 - 5
15838 Wünsdorf
TEL + 49 (0) 33702 7120 0
FAX + 49 (0) 33702 7120 2
http://www.bldam.brandenburg.de
poststelle@bldam.brandenburg.de
Archäologie:
TEL + 49 (0) 33702 7140 5
FAX + 49 (0) 33702 7140 1
BREMEN:
Senator für Inneres, Kultur und Sport der Freien Hansestadt Bremen
Prof. Dr. Hans-Joachim Manske
Buntentorsteinweg 112
28201 Bremen
TEL + 49 (0) 421 361 65 67
FAX + 49 (0) 421 361 40 91
ablome@kultur.bremen.de
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Sandstraße 3
28195 Bremen
TEL + 49 (0) 421 361 2502
FAX + 49 (0) 421 361 6452
http://www.bremen.de/info/denkmalpflege
office@denkmalpflege.bremen.de
Der Landesarchäologe der Freien Hansestadt Bremen
Ronzelenstraße 51
28359 Bremen
TEL + 49 (0) 421 361 3390
FAX + 49 (0) 421 361 3168
http://www.bremen.de/info/landesarchaeologe
office@landesarchaeologe.bremen.de
HAMBURG:
Kulturbehörde/Denkmalschutzamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Landeskonservator Prof. Dr. Eckart Hannmann
Imstedt 20
22083 Hamburg
TEL + 49 (0) 40 42 863 2733
FAX + 49 (0) 40 42 863 3900
Eckart.Hannmann@b.hamburg.de
Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde - Denkmalschutzamt
Imstedt 20
22083 Hamburg
TEL + 49 (0) 40 42 863 0
FAX + 49 (0) 40 42 863 3900
denkmalschutzamt@kb.hamburg.de
Helms-Museum - Abt. Bodendenkmalpflege
Museumsplatz 2
21073 Hamburg
TEL + 49 (0) 40 42871 3690
FAX + 49 (0) 40 77170 2684
http://www.helmsmuseum.de
HESSEN:
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Dr. Reinhard Dietrich
Rheinstraße 23 - 25
65185 Wiesbaden
TEL + 49 (0) 611 32 34 63
FAX + 49 (0) 611 32 34 99
R.Dietrich@HMWK.Hessen.de
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Schloß Biebrich/Westflügel
65203 Wiesbaden
TEL + 49 (0) 611 6906 0
FAX + 49 (0) 611 6906 116
http://www.denkmalpflege-hessen.de
Denkmalamt.Hessen@denkmalpflege-hessen.de
Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Archäologische Denkmalpflege
Schloß Biebrich, Ostflügel
65203 Wiesbaden
TEL + 49 (0) 611 6906 131
FAX + 49 (0) 611 6906 137
http://www.denkmalpflege-hessen.de
info@denkmalpflege-hessen.de
MECKLENBURG-VORPOMMERN :
Landesamt für Denkmalpflege
Mecklenburg-Vorpommern
Landeskonservator Dr. Friedrich Lüth
Domhof 4/5
19055 Schwerin
TEL + 49 (0) 385 55 87 00
FAX + 49 (0) 385 56 29 05
http://www.kultus-mv.de
denkmalpflege-mv@gmx.de
Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Domhof 4/5
19055 Schwerin
TEL + 49 (0) 385 52 14 0
FAX + 49 (0) 385 52 14 198
denkmalpflege-mv@gmx.de
Landesamt für Bodendenkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Mecklenburg-Vorpommern
Schloß Wiligrad
19069 Lübstorf
TEL + 49 (0) 385 5214 0
FAX + 49 (0) 385 5214 198
archaeomuseum.m-v@t-online.de
NIEDERSACHSEN:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
TEL + 49 (0) 511 120 2562
FAX + 49 (0) 511 120 2805
http://www.mwk.niedersachsen.de
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover
TEL + 49 (0) 511 925 50
FAX + 49 (0) 511 925 5328
http://www.denkmalpflege-niedersachsen.de
Archäologische Denkmalpflege:
TEL + 49 (0) 511 925 5301
FAX + 49 (0) 511 925 5296
bibliothek@nld.niedersachsen.de
NORDRHEIN-WESTFALEN:
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport
des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Birgitta Ringbeck
40190 Düsseldorf
TEL + 49 (0) 0211 3843 592
FAX + 49 (0) 0211 3843 651
http://www.mswks.nrw.de
Birgitta.Ringbeck@MSWKS.NRW.de
Rheinisches Amt für Denkmalpflege
Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
TEL + 49 (0) 2234 9854 0
FAX + 49 (0) 2234 9854 325
http://www.denkmalpflegeamt.lvr.de
info.denkmalpflegeamt@lvr.de
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
TEL + 49 (0) 228 9834 162
FAX + 49 (0) 228 9834 282
d.arnold@mail.lvr.de
Römisch-Germanisches Museum - Archäologische Bodendenkmalpflege
und -denkmalschutz
Roncalliplatz 4
50667 Köln
TEL + 49 (0) 221 221 22304
FAX + 49 (0) 221 221 24030
Westfälisches Amt für Denkmalpflege
Erbdrostenhof, Salzstraße 38
48143 Münster
TEL + 49 (0) 251 591 01
FAX + 49 (0) 251 591 4024
b.stumpe@lwl.org
Westfälisches Museum für Archäologie Amt für
Bodendenkmalpflege
Rothenburg 30
48143 Münster
TEL + 49 (0) 251 590 702
FAX + 49 (0) 251 590 7211
RHEINLAND-PFALZ:
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur
des Landes Rheinland-Pfalz
Hanne Kielholtz
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
TEL + 49 (0) 61 31 16 28 62
FAX + 49 (0) 61 31 16 41 51
Hanne.Kielholtz@mwwfk.rlp.de
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Schillerstraße 44
55116 Mainz
TEL + 49 (0) 6131 2016 0
FAX + 49 (0) 6131 2016 111
Landesamt für Denkmalpflege - Abt. Archäologische Denkmalpflege
Große Langgasse 29
55116 Mainz
TEL + 49 (0) 6131 20163 00
FAX + 49 (0) 6131 20163 33
SAARLAND:
Landesdenkmalamt im
Ministerium für Umwelt des Saarlandes
Stabsstellenleiterin Dr. Ulrike Wendland
Keplerstrasse18
66117 Saarbrücken
TEL + 49 (0) 681 5 01 24 44
FAX + 49 (0) 681 5 01 24 78
http://www.denkmal.saarland.de
u.wendland@denkmal.saarland.de
Landesdenkmalamt im
Ministerium für Umwelt des Saarlandes
Abt. Bodendenkmalpflege
Keplerstrasse18
TEL + 49 (0) 681 501 2485
FAX + 49 (0) 681 501 2478
http://www.denkmal.saarland.de
w.adler@denkmal.saarland.de
SACHSEN:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Dr. Klaus Riedel
Wigardstraße 17
01097 Dresden
TEL + 49 (0) 351 5 64 62 20
FAX + 49 (0) 351 5 64 62 09
http://www.smwk.de
Klaus.Riedel@smwk.sachsen.de
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Dr. Frank Sollondz
Wilhelm-Buck-Straße 2
01097 Dresden
TEL + 49 (0) 351 5 64 35 10
FAX + 49 (0) 351 5 64 35 09
http://www.smi.sachsen.de
frank.sollondz@smi.sachsen.de
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
"Ständehaus" Schloßplatz 1
01067 Dresden
TEL + 49 (0) 351 4914 400
FAX + 49 (0) 351 4914 488
http://www.denkmalpflege.sachsen.de
post@lfd.smi.sachsen.de
Landesamt für Archäologie Sachsen mit Landesmuseum für
Vorgeschichte
Zur Wetterwarte 7
01109 Dresden
TEL + 49 (0) 351 8926 0
FAX + 49 (0) 351 8926 666
http://www.archsax.sachsen.de/index.htm
presse@archsax.smwk.sachsen.de
SACHSEN-ANHALT:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Ingo Mundt
Turmschanzenstraße 32
39114 Magdeburg
TEL + 49 (0) 391 5 67 36 35
FAX + 49 (0) 391 5 67 38 55
http://www.mk.sachsen-anhalt.de
ingo-mundt@mk.lsa-net.de
Landesamt für Denkmalpflege
und Archäologie Sachsen-Anhalt
- Landesmuseum für Vorgeschichte -
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle/Saale
TEL + 49 (0) 345 5247-311
FAX + 49 (0) 345 5247-315
http://www.denkmalpflege-in-sachsen-anhalt.de
Poststelle@lfd.mk.lsa-net.de
SCHLESWIG-HOLSTEIN:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
des Landes Schleswig-Holstein
Michael Balke
Brunswiker Str. 16 - 22
24105 Kiel
TEL + 49 (0) 431 9 88 58 47
FAX + 49 (0) 431 9 88 58 88
http://www.landesregierung.schleswig-holstein.de
norbert.kupper@kumi.landsh.de
Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
Satori & Berger-Speicher, Wall 47/51
24103 Kiel
TEL + 49 (0) 431 69677 60
FAX + 49 (0) 431 69677 61
http://www.denkmal.schleswig-holstein.de
denkmalamt@ld.landsh.de
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Schloß Annettenhöh
Brockdorff-Rantzau-Str. 70
24837 Schleswig
TEL + 49 (0) 4621 387 0
FAX + 49 (0) 4621 387 55
Hansestadt Lübeck - Amt für Denkmalpflege
Moislinger Allee 3
23558 Lübeck
TEL + 49 (0) 451 122 4800
FAX + 49 (0) 451 122 489
Hansestadt Lübeck - Amt für Archäologische Denkmalpflege
Meesenring 8
23566 Lübeck
TEL + 49 (0) 451 122 7151
FAX + 49 (0) 451 122 1394
archaelogie@luebeck.de
THÜRINGEN:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Freistaates
Thüringen
Stefan Biermann
Werner-Seelenbinder-Straße 8
99096 Erfurt
TEL + 49 (0) 361 37 94 120
FAX + 49 (0) 361 37 94 005
http://www.tmwfk.de
sbiermann@tkm.thueringen.de
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege
Petersberg Haus 12
99084 Erfurt
TEL + 49 (0) 361 3781 300
FAX + 49 (0) 361 3781 391
http://www.thueringen.de/denkmalpflege
post@tld.thueringen.de
Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege
- Museum für Ur- und Frühgeschichte des Freistaates Thüringen
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
TEL + 49 (0) 3643 8183 10
FAX + 49 (0) 3643 8183 90
2.3 Unternehmen
Detaillierte Angaben liegen nicht vor. Die Handwerkskammern in den Ländern
haben - wie z. B. in Rheinland-Pfalz - Beratungsstellen für
das Handwerk in der Denkmalpflege eingerichtet. Ferner gibt es zahlreiche
Weiterbildungszentren für Handwerker, die sich in traditionellen
Techniken qualifizieren wollen: in Raesfeld/Nordrhein-Westfalen, Fulda/Hessen,
Königslutter, Holzminden/Niedersachsen, u. a. m.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fördert diese Bestrebungen.
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
TEL + 49 (0) 30 206 19 0
FAX + 49 (0) 30 206 19 455
http://www.zdh.de
info@zdh.de
2.4 Fachverbände
Siehe 2.1.1 "Fachliche Einrichtungen und 2.1.2 "Adressen
der fachlichen Einrichtungen
2.5 Ehrenamtliche Initiativen
2.5.1 Gesetzliche Grundlagen für die ehrenamtliche
Arbeit
Siehe 2.1.1 "Fachliche Einrichtungen
2.5.2 Zusammenarbeit von staatlichen Einrichtungen
mit ehrenamtlichen Initiativen
Siehe 2.1.1 "Fachliche Einrichtungen. Die Bildung von Denkmalräten
sowie ehrenamtlichen Kräften in der archäologischen Denkmalpflege
sind in den meisten Denkmalschutzgesetzen der Länder verankert.
2.5.3 Ehrenamtliche Organisationen
Siehe 2.1.1 "Fachliche Einrichtungen. Ein Netzwerk von mehreren
hundert Denkmalvereinen und Initiativen besteht durch Veröffentlichungen
in einigen Bundesländern wie z. B. Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz.
2.6 Netzwerke
Die angeführten Organisationen arbeiten weitgehend auch auf elektronischer
Basis. Damit findet Erfahrungsaustausch und Information nicht nur auf
traditionelle Weise (Seminare, Fachtagungen, Kongresse und Schriftenaustausch),
sondern auch über das Internet statt.
2.7 Staatliche Bildungseinrichtungen
Die Handwerksorganisationen (z. B. Beratungsstellen der Handwerkskammern,
Fortbildungseinrichtungen des Handwerks wie Raesfeld, Königslutter,
Fulda, Görlitz, Trebsen) sorgen seit langem dafür, dass die
für die Erhaltung von Kulturdenkmälern und historischen Bauten
notwendigen handwerklichen Fähigkeiten weitervermittelt werden. Auskünfte
hierzu erteilt der
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
TEL + 49 (0) 30 206 19 0
FAX + 49 (0) 30 206 19 455
http://www.zdh.de
info@zdh.de
Fortbildung und Aufbaustudiengänge für Denkmalpflege bieten
verschiedene Universitäten in Deutschland an. Zu nennen sind insbesondere:
Universität Bamberg
Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege
Am Kranen 12
96045 Bamberg
TEL + 49 (0) 951 8 63 24 01
FAX + 49 (0) 951 8 63 53 44
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Historische Bauforschung, Aufbaustudium Denkmalpflege
Sekretariat A 58
Straße des 17. Juni 152
10555 Berlin
TEL + 49 (0) 30 31 47 96 11
FAX + 49 (0) 30 31 47 96 12
BTU Cottbus
Lehrstuhl für Denkmalpflege
Prof. Dr. Leo Schmidt
Postfach 10 13 44
03013 Cottbus
TEL + 49 (0) 335 69 30 83
FAX + 49 (0) 335 69 30 70
http://www.tu-cottbus.de/IBK/dmp
leo.schmidt@tu-cottbus.de
Universität Dortmund
Fakultät Bauwesen
Lehrstuhl Denkmalpflege und Bauforschung
Univ. - Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler
August- Schmidt- Str. 6 Campus-Süd
44221 Dortmund
TEL + 49 (0) 2 31 7 55 52 80
FAX + 49 (0) 2 31 7 55 52 78
http://www.bauwesen.uni-dortmund.de/lehrst/b1/db/index.html
denkmal@bauwesen.uni-dortmund.de
Villa Salzburg
Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege und behutsame
Altbauinstandsetzung e. V.
Tiergartenstraße 8
01219 Dresden
TEL + 49 (0) 351 4 72 42 30
FAX + 49 (0) 351 4 76 31 53
Studiengang "Schutz europäischer Kulturgüter" (SEK)
am Collegium Polonicum :
Europa-Universität Viadrina
Bernd Schünow
Postfach 17 86
15207 Frankfurt/Oder
TEL + 49 (0) 335 5534 16 461
FAX + 49 (0) 335 5534 16 460
http://www.euv-frankfurt-o.de
schuenow@euv-frankfurt-o.de
Universität Karlsruhe
Institut für Tragkonstruktionen
Engelerstraße 7
76128 Karlsruhe
TEL + 49 (0) 721 6 08 37 42
FAX + 49 (0) 721 35 81 46
Fachhochschule Köln
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
TEL + 49 (0) 221 82 75 28 56
FAX + 49 (0) 221 81 32 58
Institut für Projektentwicklung und angewandte Bauforschung in der
Denkmalpflege
Am Getreidespeicher 29
55120 Mainz
TEL + 49 (0) 6131 576757
FAX + 49 (0) 6131 576759
Fachhochschule Trier
Martiner-Hof Pallienerstraße 19
54294 Trier
TEL + 49 (0) 651 8103 289
FAX + 49 (0) 651 8102 415
Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal
D II - Studiengang Umnutzung/Bauerhaltung/Bauerneuerung
Pauluskirchstraße 7
42097 Wuppertal
TEL + 49 (0) 202 439 4067
|